
UNSER HERDECKE 13
DIE SEEN
Herdecke liegt unmittelbar an der Ruhr
und ist dabei umsäumt vom Hengstey- und
Harkortsee. Deshalb wird der Ort auch
treffend „die Stadt zwischen den Ruhrseen“
genannt.
Hengsteysee und
Harkortsee
Auf dem Wasser können Mann, Frau und
Kind Spaß haben. Der Hengsteysee kann
von beiden Seiten entdeckt werden; denn
rund um den See befindet sich ein Weg,
auf dem die sieben Kilometer gemütlich
spaziert, sportlich gejoggt oder geradelt
werden können. Der Hengsteysee wurde
1929 als Flusskläranlage aufgestaut und
liegt zwischen Dortmund, Hagen und Herdecke.
Er ist ca. 4 km lang und hat einen
Stauinhalt von ca. 3,3 Millionen m3. Auf der
einen Seite ist er begrenzt durch das
Wasserkraftwerk Hengstey, auf der anderen
Seite durch eine Brücke, die von der
Hohensyburg nach Hagen-Bathey führt.
Während des Rundlaufs sind mehrere Besichtigungspunkte
aufzufinden.
So gibt es auf der Herdecker Seite das
Pumpspeicherkraftwerk „Koepchenwerk“
sowie die Villa Funcke mit dem berühmten
„Mäuseturm“ zu bestaunen. Weiterhin
kann man im späteren Verlauf hoch oben
das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Dortmunder
Syburg erkennen.
Der Harkortsee ist einer von sechs
Ruhrstauseen und wurde 1931 ebenso wie
der Hengsteysee, der Kemnader See und
der Baldeneysee als Flusskläranlage aufgestaut.
Er wird auf Herdecker Seite vom
Ruhrviadukt begrenzt und auf Wetteraner
Seite von der Verbindungsbrücke zwischen
Hagen und Wetter. Der Harkortsee ist ca.
4 km lang und hat ein Fassungsvermögen
von 3,1 Millionen m3.
DAS FACHWERK
Ein tragendes Gerüst aus Holz, die Zwischenräume
oftmals mit einem Holz-
Lehm-Gemisch gefüllt, so ist der herkömmliche
Aufbau eines Fachwerkhauses. Trotz
der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg
sind die Fachwerkbauten in Deutschland
noch weit verbreitet. Das Fachwerk bestimmt
auch in Herdecke das Stadtbild. Zu
verdanken ist dies der Weitsicht Herdecker
Stadtplaner in den vergangenen Jahrzehnten
sowie den vielen Eigentümerinnen und
Eigentümern, die ihre Fachwerkhäuser liebevoll
und detailgetreu restauriert haben.
So sind viele „Denkmäler“ der Stadt Herdecke
erhalten geblieben und erstrahlen
heute oft in neuem Glanz.