
Die kkaatthhoolliisscchheenn GGeemmeeiinnddeenn
in Herdecke sind: SStt.. UUrrbbaann EEnnddee--SSyybbuurrgg
und SStt.. PPhhiilliippppuuss uunndd JJaakkoobbuuss HHeerrddeecckkee..
Beide Gemeinden kooperieren im Pastoralverbund
"An den Ruhrseen" mit St. Peter und Paul in Wetter.
Zum ersten Leiter des Pastoralverbundes wurde 2003
Pfarrer Dr. Thadeus Solski ernannt.
DDiiee GGootttteessddiieennssttoorrddnnuunngg iimm PPaassttoorraallvveerrbbuunndd::
SSaammssttaagg 17.00 Uhr St. Peter+Paul Wetter
nicht 1.Sa.i.Mon. dann St. Elisabeth(Semberg)
18.30 Uhr St. Philippus+Jakobus Herdecke
nicht 3.Sa.i.Mon. dann St. Elisabeth(Semberg)
SSoonnnnttaagg 09.00 Uhr St. Peter+Paul Wetter
10.00 Uhr St. Urban Westende
11.15 Uhr St. Philippus+Jakobus Herdecke
SStt.. UUrrbbaann EEnnddee--SSyybbuurrgg heißt unsere
Kirchengemeinde. Diesen "Ort" finden Sie auf keiner
Landkarte, er beschreibt nur unsere Kirchengemeinde.
Sie erstreckt sich von Herdecke-Ende bis Dortmund-
Syburg und umfasst die Ortsteile in Herdecke: Westende,
Kirchende, Ostende, Semberg, Vaerstenberg,
Kermelberg, Schnee und Ahlenberg und in Dortmund:
Schanze, Schnee und Syburg. Das Gemeindezentrum
St. Urban finden Sie am WWeesstteennddeerr WWeegg 4411..
Die Gemeinde hat eine Vorgeschichte und eine
Geschichte: Die Geschichte als eigener Seelsorgebezirk
beginnt im Jahre 1915. Zehn Jahre später
wurde die St. Elisabeth-Kirche gebaut und 1928 die
Pfarrvikarie gegründet. Die Vorgeschichte reicht
zurück bis in die Zeit Karls des Großen (St. Peter in
Syburg). In der Ender Dorfkirche hängt heute noch
eine Glocke aus dem Jahre 1426, die den Namen des
heiligen Urban trägt (evtl. Gemeinde vor der
Reformation). Auf diesem Hintergrund wählte man
für die 1983 neu errichtete Pfarrei den Namen:
""SStt.. UUrrbbaann EEnnddee--SSyybbuurrgg""..
DDaass PPffaarrrrbbüürroo ist Montag, Donnerstag und Freitag von
8.30-12.00 Uhr und Mittwoch von 14.00 – 18.00 Uhr
dienstbereit. TTeelleeffoonn 0022333300--7700668811 ++ FFaaxx 7744551111
"Lasst euch als lebendige Steine zu einem
geistigen Haus aufbauen, zu einer heiligen
Priesterschaft, um durch Jesus Christus
geistige Opfer darzubringen, die Gott gefallen.
(1.Petr 2,5) (Grundstein St. Urban)
SStt.. PPhhiilliippppuuss uunndd JJaakkoobbuuss
Die konkrete Seelsorge auf Herdecker Boden beginnt
mit der Errichtung des Herdecker Stiftes 819 durch
die Stiftskanoniker. Auch nach Einführung der Reformation
in Herdecke (1526) bleibt noch eine kleine
katholische Gemeinde erhalten. Zeitweise wird die
Stiftskirche von beiden Konfessionen benutzt. Bei der
Neuordnung der kirchlichen Verhältnisse 1821 wird
Herdecke der Erzdiözese Paderborn zugeteilt und
1847 erfolgt endlich unter Pfarrer Struck die Anerkennung
der Pfarrrechte und die Festlegung des
Pfarrbezirks. Dieser umfasst neben Herdecke selbst
die Gemeinden Vorhalle, Wetter, Volmarstein, Esborn,
Rüdinghausen, Teile von Annen, Ende und Syburg.
1864 erfolgte
die Einweihung
der St. Philippus
und Jakobus
Kirche.
In schneller
Folge wird 1866
die katholische
Schule (jetzt
Pfarrheim) und
1868 das Pfarrhaus
gebaut.
Mit Zunahme
der Katholiken
in den einzelnen
Gemeinden werden
diese zu
selbstständigen
Pfarreien.
Am 17.6.1967 tagte zum ersten Mal der Pfarrausschuss
zur Vorbereitung des ersten Pfarrgemeinderates, der
1968 gewählt wurde. Die Pfarrgemeinde hat ca. 3100
Mitglieder. Pfarrer in St. Philippus + Jakobus ist seit
August 2003 Dr. Thadeus Solski.
Die SStt.. PPhhiilllliippppuuss uunndd JJaakkoobbuuss KKiirrcchhee mit Pfarrheim
und Pfarrhaus finden Sie an der WWeetttteerrssttrraaßßee 1155..
DDaass PPffaarrrrbbüürroo ist am Dienstag: 09.00 – 10.30 Uhr
am Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr
und am Freitag: 10.30 – 12.00 Uhr
geöffnet. TTeelleeffoonn 0022333300--22558811
KKiinnddeerrggaarrtteenn:: WWaallllssttrraaßßee 22 TTeelleeffoonn 0022333300--22990044